Wenn Sie schon einmal für einige Augenblicke an einer Kletterwand hochgeklettert sind, haben Sie wahrscheinlich gespürt, wie Ihre Unterarme unter der Belastung steif wurden. Klettern erfordert unter anderem Kraft, Präzision und Ausdauer. Um neue Höhen zu erreichen und härter zu klettern, trainieren Sie auf einem Kletterhangboard dürfen schnell unverzichtbar werden. DER KletterhangboardKletterbretter, auch Klettertrainingsbretter oder -stangen genannt, ermöglichen es Ihnen, Ihre Stärken und Schwächen zu verbessern, schnellere Fortschritte zu machen und gleichzeitig das Verletzungsrisiko zu verringern. Folgendes erfahren Sie in diesem Artikel:
  • Die Vorteile eines kletterspezifischen Trainings
  • Wie wähle ich die richtige Trainingsübung für meine Ziele aus?
  • Warum trainieren auf einem Kletterhangboard ?
  • Wie trainiert man auf einem Kletterhangboard um besser zu klettern?
  • Gibt es eine Wunderübung, um beim Klettern sehr schnell Fortschritte zu machen?

    Die Vorteile eines kletterspezifischen Trainings

    Beim kletterspezifischen Training geht es darum, durch gezielte Übungen die wichtigsten Fähigkeiten zum Klettern zu verbessern. Wir können darüber nachdenken, unsere Kraft, unsere Ausdauer, aber auch unsere Technik, unsere Beweglichkeit, unsere mentale Stärke oder sogar bestimmte ganz spezielle Muskeln zu verbessern. Diese Übungen können durch Klettern oder mit Werkzeugen wie KletterhangboardKlettern und mit den Füßen auf dem Boden bleiben.

    Nicht jeder muss üben, es hängt von Ihrer Übung ab. Training ist kein Selbstzweck, sondern ein wirksames Mittel zum Fortschritt. Wenn Sie langfristige Kletterziele haben, wenn Sie ein guter Kletterer in allen Stilen sein wollen oder wenn Sie Wenn Sie Verletzungen leichter vorbeugen möchten, kann gezieltes Training die Lösung sein.

    Die Vorteile eines gezielten Trainings sind zahlreich. Erstens bietet es messbare Ergebnisse, weil Sie sich auf bestimmte Bereiche Ihrer Fitness konzentrieren. So können Sie Ihren Fortschritt verfolgen und konkrete Verbesserungen erkennen.
    Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Im Gegensatz zu Klettereinheiten direkt hintereinander und dergleichen kann ein gezieltes Training kurz, aber effektiv sein, sodass auch mehr Zeit für den Spaß am Klettern bleibt. Eine Person, die vier große Trainingseinheiten pro Woche mit dem gleichen Ziel absolviert, in jeder Einheit schwierigere Blöcke aneinanderzureihen, macht möglicherweise weniger Kraftfortschritte als Sie, wenn Sie nur zwei Trainingseinheiten pro Woche absolvieren, dafür aber ein paralleles Trainingsprogramm haben, das präzise, ​​kurz und effektiv ist. Es verhindert auch die Ermüdung durch lange Sitzungen und ermöglicht Ihnen, eine bessere Work-Life-Balance.
    Und schließlich verringert gezieltes Training das Verletzungsrisiko, indem bestimmte Bereiche, die Schwachstellen darstellen können, wie etwa Schultern, Ellbogen oder Handgelenke, trainiert werden. Dadurch können Sie Ihre Kraft und Ausdauer mit geringerem Verletzungsrisiko verbessern, was für einen nachhaltigen Fortschritt entscheidend ist.

    Zusammenfassend:

    • Training wirkt! Ausbildung Mit Kletterspezifischen Methoden können Sie Ihren Fortschritt messen und gezielt bestimmte Fähigkeiten erlernen.
    • Schulungen können Zeit sparen: Kurze, aber effektive Trainingseinheiten ermöglichen Ihnen mehr Spaß am Klettern.
    • Geringeres Verletzungsrisiko: Durch die Stärkung schwacher Bereiche verringern Sie das Risiko ermüdungsbedingter Verletzungen.


    Wie wähle ich die richtige Trainingsübung für meine Ziele aus?

    Um die richtige Trainingsübung für Ihre Ziele auszuwählen, ist es wichtig, die Schlüsselelemente zu verstehen, die jede Übung ausmachen. Dies sind die Art der Übung, das Volumen und die Intensität. Diese drei Kriterien ermöglichen es, zu bestimmen ob diese Übung Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen, ob es darum geht, Ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit oder Klettertechnik zu verbessern.
    • Art der Übung : Überlegen Sie, was Sie verbessern möchten. Wenn Sie Ihre Zugkraft verbessern möchten, führen Sie am besten wenige Wiederholungen mit maximalem Gewicht und ausreichend Ruhepausen durch. Wenn Sie auf Ausdauer abzielen, gibt es mehr Wiederholungen und weniger Ruhezeiten, Sie müssen jedoch auch weniger Gewicht verwenden. Flexibilität und Technik können auch Übungsarten sein, an denen Sie arbeiten können, um Ihre Ziele zu erreichen.
    • Volumen: Das Volumen bezieht sich auf die Gesamtzahl der Wiederholungen, Sätze oder die Trainingszeit. Ein hohes Volumen kann auf eine Betonung der Ausdauer hinweisen, während ein geringeres Volumen mit schweren Gewichten den Schwerpunkt auf die Kraft legen kann.
    • Intensität: Intensität misst die Niveau der Schwierigkeit jeder Übung. Um Kraft aufzubauen, können Sie Gewicht hinzufügen. Um die Ausdauer zu steigern, behält man eine mittlere Intensität bei, verlängert aber die Trainingszeit.
    Behalten Sie bei der Auswahl der Übungen Ihre Ziele im Hinterkopf. Um Fortschritte zu erzielen, finden Sie das Gleichgewicht zwischen diesen drei Elementen und versuchen Sie, diese Übungen in eine durchdachte und ausgewogene Routine zu integrieren. Wir sprechen dann von einem Trainingsprogramm oder -plan. Ein gutes Programm sollte anpassbar sein und Ihre Niveau, Ihr aktuelles Fitnessniveau und Ihre Ambitionen.


    Warum trainieren auf einem Kletterhangboard ?

    Dort Kletterhangboard ist ein echtes Schweizer Taschenmesser für jeden Kletterer, da es eine hervorragende Möglichkeit ist, alle körperlichen Eigenschaften dessen zu entwickeln, was Sie an der Wand hält: Ihre Finger, Arme und Ihren Rücken. Hier sind einige Gründe, warum Sie auf einem trainieren sollten Kletterhangboard kann von Vorteil sein:
    • In jeder Hinsicht das Beste: Die Kletterhangboard ermöglicht es Ihnen, an der Kraft Ihrer Finger, aber auch an ihrer Ausdauer und Widerstandskraft zu arbeiten. Dies ist einer der die wirksamsten Werkzeuge dafür und man muss sie nur im Auge behalten.
    • Zielschwächen: Die Kletterhangboard ermöglicht es Ihnen, Arbeiten Sie an verschiedenen Griffarten, die Ihnen helfen können, ein besserer Kletterer in verschiedenen Kletterstilen, aber auch zur Verringerung des Verletzungsrisikos.
    • Intensitätsregulierung: Durch den Einsatz von elastischen Bändern oder einem Flaschenzugsystem können Sie den Schwierigkeitsgrad der Übungen Ihrem Fortschritt anpassen. Dies ermöglicht auch die Ausbildung auf Kletterhangboard für alle zugänglich NiveauX.
    • Praktikabilität: Mit einem Kletterhangboard zu Hause können Sie jederzeit trainieren und einfach.
    Insgesamt ist die Ausbildung auf einer Kletterhangboard hilft Ihnen, die meisten Fähigkeiten, die Sie aufhalten, effektiv zu verbessern. Darüber hinaus können wir bei unseren Übungen wirklich sehr präzise vorgehen und in unserem eigenen Tempo Fortschritte machen.

    Wie trainiert man auf einem Kletterhangboard um besser zu klettern?

    Nachfolgend finden Sie einige Übungsideen abhängig von Ihrem Niveau und Ihre Ziele, aber zuerst einige Grundregeln, um am besten auf einem Kletterhangboard:

    • Aufwärmen: Bevor Sie beginnen, wärmen Sie sich gründlich auf, genau wie vor einer Klettersession. Einfach anders drücken Griffe mit beiden Händen, ohne sich daran festzuhalten, ist ein guter Anfang. Dann intensivieren Sie Ihre Suspensionen schrittweise und lassen Sie sich Zeit. Dadurch werden Ihre Muskeln und Gelenke vorbereitet und das Verletzungsrisiko verringert.
    • Vermeiden Sie Bögen: Es ist ratsam, auf Griffe gestreckt oder halbgewölbt, um die Fingergelenke zu schützen.
    • Beginnen Sie langsam: Überstürzen Sie nichts bei den schwierigsten Übungen. Beginnen Sie damit, mit den Füßen auf dem Boden zu hängen oder einen Stuhl zu benutzen, um etwas Gewicht zu vermindern.
    • Verwendung von Gummibändern: Um das Gewicht auf Ihren Fingern zu verringern und die Dauer der Suspensionen zu verlängern, ohne sie zu überlasten, verwenden Sie Gummibänder. Dadurch können Sie den Widerstand anpassen und in Ihrem eigenen Tempo vorankommen, ohne sich zu verletzen.
    • Erholung: Nehmen Sie sich nach jeder Sitzung Zeit zur Erholung. Hierzu können leichte Dehnungsübungen oder einfach Ruhepausen gehören, damit sich Ihre Muskeln regenerieren können.

    Übungsideen zu Kletterhangboard

    • Für Anfänger

    Wenn Sie mit dem Klettern beginnen, müssen Sie vor allem die mit der Übung verbundenen Gesten lernen und verstehen: Propriozeption, Fußstellung, Ruhepositionen, Einhängen von Expressschlingen. Durch effizientes Klettern kommst du am Anfang sehr schnell voran! Doch irgendwann werden die Fortschritte in diesem Punkt langsamer und Sie können dann darüber nachdenken, mit der Verbesserung Ihrer Physis zu beginnen. Hier ist eine einfache Übung, mit der Sie Ihre Niveau Klettern:
        1. Auswahl von Griffe: Wählen Sie einige Griffe breit genug, um es mindestens 10 Sekunden lang bequem zu halten. Bei Bedarf können Sie Ihre Notdurft auch mit einem Gummiband verrichten.
        2. Übungsausführung: Machen Sie 3 bis 5 Wiederholungen von 10-sekündigen Hängen mit jeweils 1 Minute Pause dazwischen.
        3. Fortschritt: Erhöhen Sie die Hang-Zeit oder verringern Sie die Größe des Griffe. Sie können diese Übung 1 bis 2 Mal pro Woche durchführen.
      • Für erfahrene Kletterer

      Übung „Maximale Fingerkraft“:

        1. Auswahl von Griffe: Wählen Sie einen 10 bis 20 mm tiefen Streifen, an dem Sie etwa 10 Sekunden lang hängen können. Wer länger durchhält, kann Ballast hinzufügen. Je näher das Lineal an 10 mm liegt, desto mehr werden wir gezielt daran arbeiten, die Kleinen zu halten Griffe. Je näher es an 20 mm liegt, desto besser funktioniert es. Griffkraft auf eine größere Vielfalt von Griffe.
        2. Übungsausführung: Führen Sie 4 bis 8 Halteübungen von jeweils 6 bis 8 Sekunden durch und machen Sie zwischen den Halteübungen mindestens 3 Minuten Pause, damit sich Ihre Muskeln erholen können.
        3. Machen Sie diese Übung maximal zweimal pro Woche.


      Übung „Klimmzüge mit maximaler Kraft“

      Machen Sie drei bis fünf Sätze gewichteter Klimmzüge für maximale 6 bis 8 Wiederholungen, bevor die Belastung gesteigert wird. Machen Sie diese Übung maximal zweimal pro Woche.

      Übung: Ausdauertraining für den Unterarm:

      1. Auswahl von Griffe : Wählen Sie einige Griffe die es Ihnen ermöglichen, es länger als 20 Sekunden bequem mit beiden Händen zu halten.
      2. Durchführung der Übung: Wechseln Sie 20 Sekunden beidhändiges Hängen mit 40 Sekunden Pause ab. Wiederholen Sie diese Abfolge so oft wie möglich, ohne dass die Gesamtdauer von 6 bis 7 Minuten überschritten wird.
      3. Organisation der Sitzung: Machen Sie 2 bis 3 Runden dieser Sequenz mit einer langen Pause von 5 bis 7 Minuten zwischen den Runden. Das eigentliche Arbeitsvolumen sollte zwischen 2 und 7 Minuten liegen.
      4. Fortschritt: Um die Intensität zu erhöhen, halten Sie die Position 30 Sekunden lang und machen Sie anschließend 30 Sekunden Pause. Erfahrenere können es mit 40 Sekunden Hängen und anschließend 20 Sekunden Pause versuchen, um den Unterarmpump zu erhöhen.

          Gibt es eine Wunderübung, um beim Klettern sehr schnell Fortschritte zu machen?

          Es gibt keine Wunderübung, um beim Klettern sehr schnell Fortschritte zu machen. Was für einige funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für andere. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen und diversifizierten Ansatz. Es ist wichtig, Ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu verstehen und ein Training zu absolvieren, das Ihren Zielen entspricht. Für ein effektives Klettertraining kommt es auf Ausdauer, Übungsvielfalt und Anpassung an die eigenen Fähigkeiten und Schwächen an.

          Abschluss

          Um Ihre Kletterleistung zu optimieren, trainieren Sie auf Kletterhangboard ist ein wichtiges Instrument. Durch die Vielfalt der Übungen können Sie gezielt Fähigkeiten wie Fingerkraft, Oberkörperkraft und Ausdauer trainieren. Indem Sie einem durchdachten und strukturierten Trainingsplan folgen, können Sie Ihren Fortschritt messen und Ihre Übungen entsprechend Ihren Zielen anpassen.
          Um das Beste aus dem Training herauszuholen auf Kletterhangboard, planen Sie Ihre Sitzungen sorgfältig und konzentrieren Sie sich auf Qualität statt Quantität. Passen Sie die Übungen Ihren Bedürfnissen an und wechseln Sie die Routinen ab, um ausgewogene Fortschritte zu erzielen. Auf diese Weise optimieren Sie Ihre Leistung und verringern gleichzeitig das Verletzungsrisiko.